Church budget

Wie man ein Kirchenbudget erstellt: Ein praktischer Plan

Was ist ein Kirchenbudget?

Ihr Kirchenbudget ist nicht nur eine Zahl oder ein finanzielles Dokument; es repräsentiert Prioritäten, Mission und Vision. Es bietet eine finanzielle Roadmap für die Kirche: Wie die Mittelaufteilung zwischen den Ministerien oder der Betrieb der Kirche erfolgt. Es sorgt dafür, dass jeder Dollar gezielt in Einklang mit Werten und langfristigen Zielen eingesetzt wird.

Wer erstellt das Kirchenbudget?

  • Budgetvorbereitung: Die Kirchenleiter und Mitglieder des Finanzausschusses arbeiten zusammen, um das Budget zu erstellen und die Prioritäten zu bestimmen.
  • Pastoralteam: Das Pastoralteam spielt eine wichtige Rolle bei der Identifizierung der finanziellen Anforderungen verschiedener Ministerien und berät, wie das Budget zugeteilt werden sollte.
  • Feedback der Gemeinde: Die Gemeinde in den Budgetierungsprozess einzubeziehen, könnte die Transparenz erhöhen und das Engagement fördern. Die Einbeziehung der Mitglieder ist hilfreich, um die empfundenen Bedürfnisse und Prioritäten der Kirchen-Community zu verstehen.

4 Arten von Budgets für Kirchen

1- Zeilenbudget

Eine herkömmliche Methode, die jede Einkommens- und Ausgabeposition auflistet. Sie bietet eine klare Übersicht über das Budget und ermöglicht es den Kirchen, die Ausgaben genau zu überwachen und entsprechend anzupassen.

2- Programmbudgetierung

Dieses Modell verknüpft die Finanzplanung direkt mit den verschiedenen Kirchenprogrammen und -ministerien. Es versucht, das Budget mit der Vision und Mission der Kirche sowie ihren langfristigen Zielen in Einklang zu bringen, sodass jedes Programm einen Anteil an den Mitteln erhält.

3- Null-basierte Budgetierung

Dieser Ansatz verlangt, dass alle Ausgaben auf null basierend gerechtfertigt werden. Das System prüft die Ausgaben genau und identifiziert Bereiche, in denen Ressourcen maximiert werden können.

4- Prozentsatzbasierte Budgetierung

Auf dieser Grundlage werden Mittel als fester Prozentsatz des Gesamteinkommens zugewiesen. Dies sorgt für ein ausgewogenes Budget und begrenzt die Überausgaben.

Kirchenbudget-Kategorien

Einnahmequellen

  • Zehnten und Spenden: Normalerweise erzielt diese Kategorie den größten Teil der Einnahmen.
  • Fundraising-Veranstaltungen: Einmalige Stand-Alone-Events oder Kampagnen, die zusätzliches Geld einbringen.
  • Stipendien und Spenden: Unabhängige Institutionen oder Einzelpersonen, die finanzielle Unterstützung bieten.
  • Mieteinnahmen: Gelder, die durch die Vermietung von Kirchenräumlichkeiten erhalten werden.

Ausgaben

  • Personalkosten und Sozialleistungen: Gehälter der Pastoren und Sozialleistungen werden aus dem Kirchenbudget bezahlt, ebenso wie Verwaltungsangestellte und Ministerienleiter.
  • Lohnsteuer und Versicherung: Beträge, die in Form von Steuern und anderen gesetzlichen Abzügen für Mitarbeiter gezahlt werden. Die Kirche kann sogar Beiträge für Autokredite und Versicherungen der Mitarbeiter leisten.
  • Miet- oder Hypothekenaufwendungen: Diese decken Miete oder Hypothek für das Kirchengebäude ab.
  • Versorgungsleistungen und Wartung: Die Kosten unterstützen Versorgungsleistungen, Wartung und andere allgemeine Reparaturdienste für das Kirchengebäude.
  • Musik für Gottesdienste: Soundequipment und die benötigten Materialien für die Durchführung von Gottesdiensten.
  • Outreach und Missionsbezogene Kosten: Kosten für Outreach, Missionarsunterstützung und Serviceprojekte in der Gemeinde.
  • Notfallfonds: Es handelt sich um eine Rücklage, die im Notfall oder für außergewöhnliche Ausgaben verwendet werden kann, die nicht in der normalen Budgetplanung berücksichtigt wurden.
  • Kapitalverbesserungen: Geld, das für größere Verbesserungen oder Reparaturen an den Kirchenräumlichkeiten zurückgelegt wird.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines Kirchenbudgets

Schritt 1: Finanzdaten

Sammeln Sie Finanzberichte, Einkommens- und Ausgabenberichte sowie andere Dokumente des letzten Jahres. Ein realistisches Budget erfordert genaue und aktuelle Finanzinformationen.

Schritt 2: Budgetziele und Prioritäten

Entwickeln Sie klare, formulierte Ziele und Prioritäten für das neue Jahr in Absprache mit der Kirchenleitung. Das Budget sollte die Wege und Mittel der Kirche widerspiegeln, um ihre Mission und Vision zu verwirklichen und es zu einem praktischen Werkzeug für die Durchführung einer effektiven Finanzplanung machen.

Schritt 3: Einnahmenprognose

Berechnen Sie die voraussichtlichen Einnahmen der Kirche für das kommende Finanzjahr unter Berücksichtigung der bisherigen Trends und zukünftigen Projektionen. Berücksichtigen Sie Zehnten, Spenden, Fundraising und Zuschüsse sowie andere Einnahmequellen.

Schritt 4: Ausgabenermittlung und Klassifikation

Listen Sie alle Ausgaben auf, die unter Personal, Einrichtungen, Programmen, Verwaltung und anderen Kategorien klassifiziert sind. Geben Sie jede Kategorie so detailliert wie möglich an, damit jede entstandene Kostenposition berücksichtigt wird.

Schritt 5: Ressourcen zuweisen

Weisen Sie Mittel den Budgetkategorien zu, die den Zielen und Prioritäten der Kirche entsprechen. Verwenden Sie eine prozentuale Methode, um die Ressourcen richtig zu verteilen.

Schritt 6: Validierung und Anpassung

Diskutieren Sie das vorläufige Budget mit der Kirchenleitung und den beteiligten Interessengruppen. Seien Sie offen für Feedback und nehmen Sie die notwendigen Anpassungen vor. Lassen Sie die Gemeinde das Budget überprüfen, um Transparenz und Inklusion sicherzustellen.

Schritt 7: Überwachung und Evaluierung

Nach der Genehmigung des Budgets überwachen Sie regelmäßig die Einnahmen und Ausgaben, um den finanziellen Status aktuell zu halten. Veröffentlichen Sie regelmäßig einen Finanzbericht, um festzustellen, ob Diskrepanzen bestehen, und korrigieren Sie diese entsprechend.

Budget vs. Finanzbericht

Budget

  • Definition: Ein Budget ist ein Finanzplan, der voraussichtliche Einnahmen und Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum darstellt.
  • Zweck: Es soll die finanzielle Entscheidungsfindung leiten, Ressourcen effektiv zuweisen und die finanzielle Stabilität sicherstellen.
  • Schlüsselinhalte: Einnahmeprognosen, Ausgabenaufteilungen und finanzielle Ziele.

Finanzbericht

  • Definition: Ein Finanzbericht ist ein historischer Nachweis der finanziellen Leistung einer Kirche.
  • Zweck: Er dient der Bewertung der finanziellen Gesundheit, der Überprüfung der Genauigkeit des Budgets und der Demonstration von Verantwortlichkeit.
  • Schlüsselinhalte: Einnahmen- und Ausgabenerklärungen, Bilanzen und Cashflow-Berichte.

Beziehung zwischen Budgets und Finanzberichten

  • Budgets informieren die Finanzplanung.
  • Finanzberichte messen die tatsächliche Leistung im Vergleich zu den Budgetprognosen.
  • Die Analyse von Finanzberichten führt zu Budgetanpassungen.

Was sagt die Bibel über ein Kirchenbudget?

Die Bibelverse über Geld beinhalten die Prinzipien der finanziellen Verantwortung, Rechenschaftspflicht, Großzügigkeit und das Vermeiden von Schulden, die in der Kirchenbudgetierung Anwendung finden können.

Der Wert der Planung zeigt sich in Versen wie Lukas 14:28-30 und die Treue im Haushaltswesen, wie sie in 1. Korinther 4:2 dargestellt wird. Sprüche 22:7 sagt uns, dass ein Schuldner ein Sklave des Gläubigers ist, und Schulden, die nicht notwendig sind, vermieden werden sollten.

Letztlich kann ChMeetings bei der Kirchenbudgetierung helfen!

ChMeetings ist eine Kirchenbuchhaltungssoftware, die die Finanzen der Kirchen durch ein solides Set von Funktionen erheblich verbessert. Schauen Sie es sich jetzt an!

Was this helpful?

Thanks for your feedback!